Neuigkeiten: Gemeinde Winterbach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Winterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Winterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Ortsmitte
Aussichtspunkt Wein - und Obstwanderweg
Aussichtspunkt Wein - und Obstwanderweg

Rückblick zur Einwohnersammlung am 26. April 2024

icon.crdate13.05.2024

Einen Eindruck der Einwohnerversammlung sowie die Rede von Bürgermeister Müller finden Sie im Artikel

Am Freitag, 26.04.2024, fand die Einwohnerversammlung der Gemeinde Winterbach in der Lehenbachhalle statt. Nach einem musikalischen Auftakt durch den Musikverein Trachtenkapelle begrüßte Bürgermeister Sven Müller alle anwesenden Einwohnerinnen und Einwohner sehr herzlich. Im Anschluss gab er einen ausführlichen Rückblick auf und Rechenschaftsbericht über die Jahre 2022 und 2023, einen kommunalen Ausblick und Informationen zu weiteren Zukunftsthemen der Gemeinde.

Schwerpunktthemen des Rechenschaftsberichts waren die Haushaltslage der Gemeinde, das Baugebiet Riedwiesen sowie weitere Projekte aus dem Bereich Planen und Bauen wie der An- und Umbau des Feuerwehrgerätehauses, Straßen- und Kanalsanierungen, die Ausstattung kommunaler Einrichtungen mit Fotovoltaik sowie Investitionen u. a. im Bereich Kindergärten, Spielplätze und Friedhof. Außerdem blickte der Bürgermeister auf das ehrenamtliche Engagement und Veranstaltungshighlights in den Jahren 2022 und 2023. Die Rede von Herrn Bürgermeister Müller kann online unter www.winterbach.de nachgelesen werden.

Nach dem Rückblick und Ausblick gab es die Möglichkeit für Fragen sowie zur gemeinsamen Aussprache, bevor der Musikverein Trachtenkapelle noch einmal schwungvoll unterhielt. 

Verleihung von Bürgermedaillen und Landesehrennadel: 

Insgesamt sieben Personen wurden feierlich ausgezeichnet

Ein Höhepunkt der Einwohnerversammlung war die Verleihung von sechs Bürgermedaillen sowie einer Landesehrennadel an engagierte Winterbacherinnen und Winterbacher, die sich in besonderer Weise um die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Die Bürgermedaille der Gemeinde Winterbach wird an Personen verliehen, die mit ihren besonderen Leistungen in kulturellen, politischen, gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen der Gemeinde Winterbach außergewöhnliche Dienste erwiesen haben bzw. dies noch immer tun. „Diese, teils über Jahrzehnte erbrachte Leistungen kann man nicht hoch genug würdigen und wertschätzen“, sagte Bürgermeister Müller in seiner Ansprache und weiter: „Sie sind es, die sich in vielfältiger Art und Weise für unsere Gemeinschaft einsetzen und damit bedeutend dazu beitragen, dass unsere Gemeinde so lebens- und liebenswert ist.“ Über die Auswahl der zu ehrenden Bürgerinnen und Bürgern war im Gemeinderat einstimmig entschieden worden.

Verleihung der Bürgermedaille an Hannelore Hetzinger

Hannelore Hetzinger hat sich bereits seit 1997, zunächst als zweite Stellvertreterin und ab 2007 als alleinige Stellvertreterin des Vorsitzenden im Vorstand der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins engagiert. Anfang des Jahres 2011 wurde sie zur Ersten Vorsitzenden gewählt und hat dieses Amt unter enormem ehrenamtlichem Einsatz zehn Jahre lang bekleidet. „Wenn ich an Sie denke, dann kommen mir Ihr hoher bürgerschaftlicher Gemeinschaftssinn, die Liebe zur Heimat sowie Eigenschaften wie Ausdauer und großes Durchhaltevermögen in den Sinn“, würdigte Bürgermeister Müller Frau Hetzingers Einsatz. Diesem sei es zu verdanken, dass zahlreiche Projekte und Aktionen durch die Ortsgruppe angestoßen und durchgeführt werden konnten, von der Anlage, Pflege und Ausschilderung von Wanderwegen über geführte Wanderungen bis hin zu zahlreichen Veranstaltungen. Die Liste der Verdienste von Hannelore Hetzinger um den Schwäbischen Albverein in Winterbach ist lang, zusammen genommen war sie 24 Jahre in der Ortsgruppe tätig. Nach der Auflösung der Ortsgruppe 2021 konnte die erfolgreiche Arbeit der Ortsgruppe in weiten Teilen fortgeführt werden, auch dies war maßgeblich ein Verdienst von Frau Hetzinger. So wurde erfolgreich eine Brücke zum Heimatverein geschlagen, unter dessen Dach sich ehemalige Mitglieder der Ortsgruppe neu formierten, um weiterhin Wanderaktivitäten anzubieten. „Für Ihren vorbildlichen, unermüdlichen und bis zuletzt außergewöhnlich großen Einsatz für das Winterbacher Vereinsleben und die viele Zeit, die sie in diesen Jahren für den Schwäbischen Albverein gegeben haben und im Heimatverein noch weiter geben, gebührt Ihnen größter Respekt, Dank und Anerkennung“ so Bürgermeister Sven Müller wörtlich.

Verleihung der Bürgermedaille an Andrea Berlin-Zinkhahn und Viktoria Waltl

Wenn man an das Winterbacher Heimatspiel denkt, kommt man nicht umhin, die beiden Namen Andrea Berlin-Zinkhahn und Viktoria Waltl in einem Atemzug zu nennen: Im Verlauf der Winterbacher Heimattage 2008 war die Aufführung des Winterbacher Heimatspiels mit Sicherheit einer der Höhepunkte. Beide waren für Text, Regie und Leitung gleichermaßen verantwortlich und hatten das am 13. und 15.06.2008 auf dem Winterbacher Marktplatz aufgeführte Heimatspiel unter dem Titel „Die bedrohte Krone“ in monatelanger Vorarbeit und Vorbereitung inszeniert und organisiert, mit einem immensen Einsatz an ehrenamtlicher Arbeit. Bei der Neubearbeitung des großen historischen Stoffes, der die Zuschauer mit zurücknahm in das mittelalterliche Winterbacher Dorfleben im 11. Jahrhundert, war es Andrea Berlin-Zinkhahn und Viktoria Waltl ein Anliegen, möglichst viele Winterbacher das Theaterspiel miteinzubeziehen, um das Heimatspiel zu einem echten Gemeinschaftsprojekt von Winterbachern für Winterbacher zu machen – mit mehr als 130 Mitwirkenden und einer fast zweijährigen Vorbereitungszeit. Im Jahr 2009 war dies dem Winterbacher Heimatverein und der Gemeindeverwaltung Grund genug, den Heimatpreis an die beiden Damen zu verleihen. 2019 waren schließlich im Rahmen des Winterbacher Heimatabends bei der Remstal Gartenschau noch einmal einem großen Publikum Ausschnitte aus dem großen Heimatspiel vorgeführt worden. Mit der Inszenierung des Stücks „Der Chronist der Krone“ in der Salierhalle hatten sich erneut zahlreiche Winterbacher Persönlichkeiten in einer neuen „historischen“ Rolle wiedergefunden. „Sie haben sich in beachtlicher und großartiger Weise dafür eingesetzt, dass unsere Winterbacher Heimatgeschichte einem großen Publikum auf spannende, pfiffige und amüsante Weise näher gebracht wird“, würdigte der Bürgermeister die besonderen Verdienste von Frau Berlin-Zinkhahn und Frau Waltl und verlieh beiden die Bürgermedaille der Gemeinde Winterbach.

Verleihung der Bürgermedaille an Friedrich Hirsch

Friedrich Hirsch ist seit 1996 Mitglied im Obstbauring Winterbach-Rohrbronn. Seit Jahresbeginn 2003 übt er das Amt des Schatzmeisters aus, im Jahr 2022 wurde er vom Verein für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Seit 2014 war Friedrich Hirsch beteiligt an der vom Obstbauring organisierten Bio-Zertifizierung der Baumwiesen, mit der Ausführung der kompletten Verwaltung der derzeit 186 Bio-Mitglieder. Dabei geht es um 12.400 Bäume auf mehr als 1.000 Flurstücken und eine Fläche von inzwischen 116 Hektar. Eingeführt hat Herr Hirsch darüber hinaus eine satellitengestützte Software, damit Grundstücke schneller kontrolliert werden können. Der Obstbauring bewahrt nicht nur die Tradition des landschaftsprägenden Streuobstbaus, er arbeitet mit der Gemeindeverwaltung auch eng zusammen bei der Herstellung des Winterbacher Apfelsaftes. Die anhaltende Nachfrage nach dem Winterbacher Apfelsaft ist auch ein Beleg für die gute Organisation des Projektes beim Obstbauring. Diese liegt ebenso in der Verantwortung von Friedrich Hirsch wie die Durchführung und Abwicklung der jährlichen Baumpflanz-Aktionen der Gemeinde, die der Verjüngung oft überalterter Streuobstbestände sowie der Neuanlage von Obstwiesen dient. „Wir als Gemeinde sind dankbar, dass das Streuobstprogramm seit vielen Jahren so hervorragend mit dem Obstbauring umgesetzt werden konnte und dieser Erfolg liegt auch begründet in Ihrem persönlichen Engagement“, betonte Bürgermeister Sven Müller. Mit seinen langjährigen und wirkungsvollen Einsatz für einen umweltschonenden und ökologischen Streuobstbau dankte er Friedrich Hirsch herzlich und zeichnete ihn mit der Bürgermedaille der Gemeinde aus.

Verleihung der Bürgermedaille an Martin Schneck

Martin Schneck leistet seit vielen Jahren besondere Dienste für die Gemeinde in deren größtem Verein, dem VfL Winterbach. Im Jahr 2009 war er in den Verein eingetreten, von 2012 bis 2021 war er neun Jahre lang als Jugendtrainer in der Abteilung Fußball aktiv und seit März 2015 Jugendleiter. In dieser Funktion koordiniert Herr Schneck unter anderem die Jugendspiele und die Fußball-Jugendspielgemeinschaft mit der SV Remshalden, die SGM Winterbach-Remshalden. Er ist Mitbegründer dieser Spielgemeinschaft, in der Jugendfußballer aus Remshalden und Winterbach seit 2018 Seite an Seite kicken. Mit seinem Einsatz für diesen Zusammenschluss hat Martin Scheck mit dafür gesorgt, dass sowohl leistungsstarke, ehrgeizige Jugendliche im Verein vorankommen können als auch jugendliche Kicker zum Spielen kommen, bei denen der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. Martin Schneck kümmert sich darüber hinaus um die Jugendtrainer und die Organisation der Belegungszeiten, koordiniert seit nunmehr acht Jahren die Bewirtungseinsätze bei Jugendspielen und bei der Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Brunnenfest oder Weihnachtsmarkt. „Mit Ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten im VfL Winterbach leisten Sie einen maßgeblichen Beitrag für die sozialen, aber auch sportlichen Belange der Gemeinde Winterbach“ unterstrich Bürgermeister Müller die Verdienste von Martin Schneck, der 2023 bereits mit der Silbernen Vereinsnadel des VfL geehrt worden ist.

Verleihung der Bürgermedaille an Serif Süle

Mit Herrn Serif Süle wurde ein weiteres verdientes Mitglied im VfL Winterbach mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. 1997 wurde er Mitglied des Sportvereins und ist heute aus dessen Vereinsarbeit nicht mehr wegzudenken. Seit 20 Jahren ist Serif Süle als Jugendtrainer aktiv, hat teilweise mehrere Mannschaften gleichzeitig trainiert und diese stets in die vorderen Tabellenränge geführt, egal ob Bezirks-, Kreisleistungs-, Kreis- oder Qualifikationsstaffel. Im Jahr 2013 hat er das Amt des neuen Jugendkoordinators für die unteren Altersklassen angetreten. Als Jugendkoordinator war er ebenfalls einer der Verantwortlichen für das Projekt Spielgemeinschaft mit der SV Remshalden und hat gemeinsam mit dem dortigen Trainerteam in kurzer Zeit ein tolles Team geformt, bei dem neben den sportlichen Erfolgen auch der Teamgeist im Vordergrund steht. Die großen sportlichen Erfolge der Vereinsjugend sind auch Beleg für den großen Teamgeist und ein gutes Miteinander auf und neben dem Platz. Für seine besonderen Verdienste hat Serif Süle bereits die Silberne Vereinsnadel des VfL Winterbach erhalten, darüber hinaus hat ihm 2017 die Württembergische Sportjugend als engagiertes Vorbild für den Jugendbereich die Ehrennadel in Gold verliehen. Als Trainer und auch im Umgang mit den Eltern beweist Herr Süle stets ein gutes Gespür, sein Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist bemerkenswert und stets geprägt von der richtigen Mischung aus menschlicher Nähe und sportlichem Erfolg. Bürgermeister Sven Müller würdigte Serif Süle und sein außerordentliches Engagement als „große Bereicherung und Vorbild für Winterbach und seine Sportlerinnen und Sportler“. 

Verleihung der Landesehrennadel an Jürgen Rieger

Die Landesehrennadel wird verliehen an Bürgerinnen und Bürger des Landes Baden-Württemberg, die sich durch eine langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen und Organisationen mit kulturellen, sportlichen oder sozialen Zielen, oder in vergleichbarer Weise um die Gemeinschaft besonders verdient gemacht haben. Bürgermeister Müller zeigte sich hocherfreut, dass das Ministerium dem einstimmig im Gemeinderat beschlossenen Antrag auf Verleihung der Landesehrennadel an Herrn Jürgen Rieger zugestimmt hatte.

Jürgen Rieger, den er als „ein Urgestein und wandelndes Archiv im Heimatverein Winterbach“ bezeichnete, hatte als erster den Vorstandsposten des Heimatvereins inne. Dieses Amt bekleidete er von 1999 bis 2022, also 13 Jahre lang. Anschließend betreute Herr Rieger als Beisitzer im Vorstand des Heimatvereins Winterbach den Bereich Öffentlichkeitsarbeit weitere 10 Jahre lang, von 2012 bis ins Jahr 2022. Ein besonders wichtiges Anliegen von ihm ist das heimatgeschichtliche und kulturhistorische Archiv des Heimatvereins, dessen Leitung und Betreuung ihm obliegt. Jürgen Rieger hat zahlreiche historisch relevante Sonderaktionen angestoßen und tut dies weiterhin, beispielsweise mit der Umsetzung des Projekts Arboretum auf dem Goldboden. Auch die Remstal Gartenschau 2019 hat er in Winterbach aktiv mitgestaltet und war unter anderem verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der kulturhistorischen Wanderwege im Hungerberg. Diese Ämter und Funktionen zeugen von sehr hohem ehrenamtlichem Engagement und dem großen Geschick Jürgen Riegers, Historisches einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er organisiert darüber hinaus ortsgeschichtliche Rundgänge und Führungen und ist im Dorf- und Heimatmuseum Winterbach die „ordnende Hand“ in Sachen Konzeption und deren Weiterschreibung. „Das prall mit Winterbacher Heimatgeschichte gefüllte Museum trägt wesentlich Ihre Handschrift“, so Bürgermeister Sven Müller, der betonte, Jürgen Riegers fundierte historische Beiträge, Forschungsarbeiten und Erkenntnisse seien auch für die Kulturwissenschaft von großer Bedeutung. Bis heute wirke Herr Rieger bedeutend für den Heimatverein Winterbach und habe für die Orts- und Heimatgeschichte der Gemeinde Winterbach herausragende Verdienste erworben. Hierfür verlieh er Jürgen Rieger im Namen der Gemeinde Winterbach sowie des Landes die Landesehrennadel von Baden-Württemberg.

Der anschließende gemeinsame Stehempfang wurde durch die Handballabteilung des VfL Winterbachs ausgerichtet.

Die Gemeinde bedankt sich bei allen teilnehmenden Einwohnerinnen und Einwohnern für das Interesse am kommunalen Geschehen sowie bei allen helfenden Händen für die tolle Bewirtung.

Die Rede von Herrn Bürgermeister Müller finden Sie hier (PDF-Dokument, 802,69 KB, 13.05.2024) zum Nachlesen.